Deckel drauf! Der „Mietpreisdeckel“ und seine Folgen
In Berlin ist wahr geworden, was jedem gesunden Menschenverstand widerspricht – die Wohnungsnot wird mit einem Federstrich gelöst. Ideologie siegt über Ökonomie.
Was hilft gegen Knappheit?
Das Angebot vergrößern.
Das gilt für Lebensmittel genauso wie für Wohnungen. Rationierungen und Preisgrenzen, in vielen sozialistischen Ländern an der Tagesordnung, haben die dortige Versorgungssituation noch nie verbessern können. Durch staatliche verordnete Deckelung wird keine neue Wohnung entstehen. Auch finanzschwache Haushalte werden nicht profitieren – in diesem engen Markt wird sich der Vermieter den zahlungskräftigsten Mieter aussuchen.
Was hilft gegen die Wohnungsnot?
Bauen, bauen, bauen.
Wenn man das nicht will oder kann – dann sind Mittel der Planwirtschaft vielleicht populär – aber untauglich.
Natürlich sind die hohen Mieten in den Metropolen Deutschlands ein Problem. Die aktuelle Situation ist aber eine Folge jahrelanger Versäumnisse. Seit Anfang dieses Jahrtausends werden jedes Jahr weniger Wohnungen gebaut als notwendig. Der Zuzug nach Deutschland und in die Städte vergrößert den Engpass zusätzlich. Das dieses Problem irgendwann eskaliert, war klar vorherzusehen. Die Immobilienwirtschaft hat seit vielen Jahren mehr Wohnungsbau gefordert, leider vergeblich.
Die Einschränkungen für investitionswillige Vermieter sind schon jetzt enorm: Kappungsgrenzen, Mietpreisbremse, veraltete Mietspiegel, hoher Mieterschutz, Begrenzung von Modernisierungsumlagen. Gleichzeitig werden die Bauauflagen im Sinne des Klimaschutzes immer höher. Das kann kaum funktionieren – 1 + 1 ist auch beim Wohnungsbau immer noch 2.
Wenn mehr Wohnungen notwendig sind, dann muss man Investoren finden, die zu auskömmlichen Renditen Wohnungen bauen oder zeitgerecht modernisieren. Nur so kann man Dampf aus dem Kessel nehmen. Sonst fliegt einem irgendwann auch der bestgemeinte Deckel um die Ohren.
Wenn Sie zu diesen spannenden Themen Fragen haben, ...
Das könnte Sie auch interessieren
-
02. April 2025
Die häufigsten Fehler beim Immobilienkauf – und wie Sie sie vermeiden
Ein Immobilienkauf ist für viele die größte Investition ihres Lebens – umso ärgerlicher [...]
lesen -
19. März 2025
Immobilienverkauf in der Erbengemeinschaft: So gelingt es gemeinsam
Die Aufteilung eines Nachlasses ist für viele Erben eine große Herausforderung, besonders bei [...]
lesen -
12. März 2025
Mieten oder kaufen: Entscheidungshilfe für Unentschlossene
Steigende Mieten und der Wunsch nach den eigenen vier Wänden – viele Mieter [...]
lesen